top of page

Verlängerung von Atomkraft: Luc Frank (CSP – Les Engagés) begrüßt einen historischen Fortschritt hin zu einem dekarbonisierten und ausgewogenen Energiemix.

  • Autorenbild: Die CSP
    Die CSP
  • 14. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Brüssel, 15.05.25: Der Ostbelgische Abgeordnete und Co-Autor des Gesetzestextes Luc Frank (CSP – Les Engagés) begrüßt die Verabschiedung des Gesetzentwurfs zur Aufhebung der Abschaltdaten für Kernreaktoren, der am Donnerstag im Plenum angenommen wurde. Diese von der Regierungsmehrheit getragene Gesetzesinitiative spiegelt eine strategische Ausrichtung wider, für die sich die Bewegung seit 2020 einsetzt: den verantwortungsvollen Einsatz der Kernenergie im Rahmen einer ambitionierten Energiewende.


„Diese Abstimmung markiert einen entscheidenden ersten Schritt, um einen nachhaltigen, kohärenten und widerstandsfähigen Energiemix zu gewährleisten“ erklären die föderalen Abgeordneten Luc Frank und Marc Lejeune von Les Engagés. Das Gesetz bedeute allerdings keine kategorische Laufzeitverlängerung für bestehende Reaktoren, sondern hebt die in der Gesetzgebung von 2003 vorgesehenen Fristen zur Abschaltung laufender Reaktoren auf. Es schafft darüber hinaus einen klaren rechtlichen Rahmen für die mögliche Verlängerung oder den Neubau von Nuklearreaktoren - Damit kann die Arbeit endlich beginnen.


Nuklearenergie als Eckpfeiler eines dekarbonisierten Energiemixes

„Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten – ohne Stromausfälle oder explodierende Kosten – müssen wir alle vier Bestandteile unserer “Vier-Säulen-Strategie“ aktivieren: 25 % Energieeinsparungen, 25 % erneuerbare Elektrizität, 25 % Kernenergie und 25 % grüne oder dekarbonisierte Moleküle. Mit dieser Abstimmung kommen wir beim Kernenergie- Anteil entscheidend voran – dieser ist notwendig, um die anderen zu stützen“, erläutert Luc Frank. Les Engagés erinnern daran, dass Kernenergie heute über 40 % der belgischen Stromerzeugung ausmacht – und dabei pro Kilowattstunde 40-mal weniger CO2 ausstößt als Gaskraftwerke.


Zahlreiche Herausforderungen und strenge Haushaltsdisziplin erforderlich

Marc Lejeune (Les Engagés) betont, dass allerdings noch viele Herausforderungen bevorstehen: „Es gilt, die Reaktoren zu identifizieren, deren Laufzeit technisch und wirtschaftlich verlängert werden kann, und einen zuverlässigen Betreiber zu finden – insbesondere angesichts der erklärten Absicht von Engie, sich schrittweise aus dem belgischen Nuklearsektor zurückzuziehen“.


Luc Frank und Marc Lejeune unterstreichen zudem die Notwendigkeit einer strengen Kostenkontrolle: „Wir dürfen den Fehler des Île-Princesse-Elisabeth-Projekts nicht wiederholen – politische Entscheidungen treffen, ohne die finanziellen Auswirkungen genau abzuschätzen. Die Kernenergie darf kein neuer blinder Fleck in unseren öffentlichen Finanzen werden.“


Diese Abstimmung ist kein Abschluss, sondern der Beginn einer rigorosen und transparenten Arbeit. Les Engagés werden sich weiterhin für eine ambitionierte Energiewende einsetzen, um Belgien eine stabile und nachhaltige Energiezukunft zu sichern.

Comments


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
bottom of page